Creaversity  Daniel Al-Kabbani
  • START
  • AKTUELLES
  • ANGEBOTE
    • Hochschuldidaktische Workshops >
      • Lehren und Lernen
      • Aktivierende Methoden
      • Methodenwerkstatt
      • Flipped Classroom
      • Learning Outcomes definieren
      • „Da geh ich freiwillig hin“
      • Professionell Präsentieren
    • Workshops Improtheater
    • Entwicklung Curricula
    • Workshops für Teams und Organisationen
    • Didaktik für Tagungen
  • PHILOSOPHIE
  • ÜBER MICH
    • Kurzvita
  • KONTAKT

Hochschuldidaktische Workshops 

Learning Outcomes richtig definieren


Zielgruppen 

Modulverantwortliche, Studiengangsentwickler*innen, Lehrende aller Statusgruppen,
auch für geschlossene Arbeitsgruppen geeignet
​

Beschreibung

Die Forderung nach Kompetenz- und Outcomeorientierung sind neben der Einführung der ECTS-Punkte eine wesentliche Veränderung bei der Gestaltung von Studiengängen. Bei der Planung von Modulen und Lehrveranstaltungen stehen nicht mehr die Inhalte im Vordergrund. Die zentrale Frage lautet nun, welche Kompetenzen die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung erworben haben sollen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen reinen Formalismus, der die richtigen „Buzzwords“ verlangt.
​
Die Formulierung kompetenzorientierter Learning Outcomes und Lernziele ist die Grundlage für eine gelungene Lehrveranstaltung im Sinne des Constructive Alignment. Aus gut formulierten Zielen ergeben sich Implikationen für die Prüfungsform und die methodische Gestaltung der Lehrveranstaltung. 

Learning Outcomes

Die TN können den Unterschied zwischen Inhalts- und Kompetenzorientierung benennen

Die TN können die Bedeutung des Constructive Alignment für Lehrveranstaltungen beschreiben und geplante Lehrveranstaltungen auf das Constructive Alignment hin analysieren

Die TN können für Ihre Lehrveranstaltung passende kompetenzorientierte Learning-Outcomes mithilfe von Lernzieltaxonomien formulieren

Die TN können erste Implikationen für kompetenzorientierte Prüfungen und Lehrmethoden ableiten
​

Methoden

Zentral in diesem Workshop ist die Erarbeitung von Learning Outcomes und Lernzielen an den konkreten Beispielen der Teilnehmenden. Kurze theoretische Inputs zum Hintergrund der Kompetenzorientierung und Lernzieltaxonomien leiten die Umsetzung in Einzelarbeit an. Die Ergebnisse werden zyklisch in Kleingruppen oder im Plenum reflektiert und besprochen. Im Plenum sowie in Einzelberatung werden Probleme und Schwierigkeiten diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.
​

Schlagwörter

Learning Outcomes, Lehrziele, Lernziele, Taxonomie, Bloom, Anderson & Krathwool, kognitive Lernziele, affektive Lernziele, metakognitive Lernziele, Constructive Alignment, Kompetenz, Modulgestaltung, Backward Design, in Ansätzen: kompetenzorientiert Prüfen, kompetenzorientierte Lehre
​

Dauer

​1 Präsenztag + Individuelle Nachbetreuung
​Creaversity
​Daniel Al-Kabbani
info@creaversity.de
www.creaversity.de
IMPRESSUM
„Es ist eigentlich ein Wunder, dass der moderne Lehrbetrieb die heilige Neugier des Forschens noch nicht ganz erdrosselt hat; denn dies delikate Pflänzchen bedarf neben Anregung hauptsächlich der Freiheit; ohne diese geht es unweigerlich zugrunde.“
- Albert Einstein -
Copyright © 2015
  • START
  • AKTUELLES
  • ANGEBOTE
    • Hochschuldidaktische Workshops >
      • Lehren und Lernen
      • Aktivierende Methoden
      • Methodenwerkstatt
      • Flipped Classroom
      • Learning Outcomes definieren
      • „Da geh ich freiwillig hin“
      • Professionell Präsentieren
    • Workshops Improtheater
    • Entwicklung Curricula
    • Workshops für Teams und Organisationen
    • Didaktik für Tagungen
  • PHILOSOPHIE
  • ÜBER MICH
    • Kurzvita
  • KONTAKT