Creaversity  Daniel Al-Kabbani
  • START
  • AKTUELLES
  • ANGEBOTE
    • Hochschuldidaktische Workshops >
      • Lehren und Lernen
      • Aktivierende Methoden
      • Methodenwerkstatt
      • Flipped Classroom
      • Learning Outcomes definieren
      • „Da geh ich freiwillig hin“
      • Professionell Präsentieren
    • Workshops Improtheater
    • Entwicklung Curricula
    • Workshops für Teams und Organisationen
    • Didaktik für Tagungen
  • PHILOSOPHIE
  • ÜBER MICH
    • Kurzvita
  • KONTAKT

Hochschuldidaktische Workshops 

„Da geh ich freiwillig hin!“ –
​Vorlesungen motivierend lernförderlich gestalten


Zielgruppen 

Lehrende mit Vorlesungen
​

Beschreibung

„Ich würde gerne interaktiver arbeiten, aber in einer Vorlesung geht das nicht.“ Dieser Satz beschreibt ein häufiges Dilemma, in dem Lehrende oft stecken. Er bringt ein Stück Wahrheit mit sich: In einer kleinen Gruppe ist es einfacher, interaktiv mit den Studierenden zu arbeiten und alle Studierenden mit einzubeziehen. Doch auch in großen Veranstaltungen (40 TN oder mehr) gibt es neben dem Frontalvortrag und offenen Fragen an das Publikum Möglichkeiten, die Studierenden zu aktivieren. Wie bei allen didaktischen Methoden gilt auch für Großveranstaltungen: Die Methode muss dem Ziel der Lehrveranstaltung dienen und darf nicht zum Selbstzweck werden.

Weiterhin gibt es Rahmenbedingungen, die eine gute Lernatmosphäre erzeugen. Klare Regeln, erkennbare Relevanz und ein positiver Umgang miteinander sorgen für die Motivation sowohl von Studierenden als auch von Lehrenden.
​

Learning Outcomes

Die TN können für Großveranstaltungen passende kompetenzorientierte Lernziele definieren.

Die TN können relevante Einflussfaktoren auf das Gelingen großer Lehrveranstaltungen benennen, erläutern und entsprechend präventiv planen.

Die TN können Gründe für Lernwiderstände, Passivität und fehlende Beteiligung erkennen und intervenieren.

Die TN können geeignete Methoden für Großveranstaltungen situationsspezifisch passend auswählen und anwenden​.
​

Methoden

Zentral in diesem Workshop ist die Arbeit an der eigenen Lehrveranstaltung. Im Plenum werden Faktoren für das Gelingen von großen Lehrveranstaltungen diskutiert. In einer einfachen Form der kollegialen Beratung werden Maßnahmen zur Prävention und Intervention bei Lernwiderständen und Passivität erarbeitet. Kurze theoretische Inputs zu relevanten Theorien geben dabei Anhaltspunkte für Analysen und Maßnahmen. In Einzelarbeit und individueller Beratung erarbeiten die TN konkrete Planungen zu ihren Veranstaltungen und erhalten Feedback in Kleingruppen oder im Plenum.
​

Schlagwörter

Aktivierende Lehrmethoden für Großgruppen, Sozialform, Phasen einer Lehrveranstaltung, Bedingungsfaktoren von Methoden, Lernziele, Handlungsorientierung, Umgang mit Widerständen, Motivation, Gruppendynamik, Arbeitsvereinbarung
​

Dauer

2 Präsenztage 
​Creaversity
​Daniel Al-Kabbani
info@creaversity.de
www.creaversity.de
IMPRESSUM
„Es ist eigentlich ein Wunder, dass der moderne Lehrbetrieb die heilige Neugier des Forschens noch nicht ganz erdrosselt hat; denn dies delikate Pflänzchen bedarf neben Anregung hauptsächlich der Freiheit; ohne diese geht es unweigerlich zugrunde.“
- Albert Einstein -
Copyright © 2015
  • START
  • AKTUELLES
  • ANGEBOTE
    • Hochschuldidaktische Workshops >
      • Lehren und Lernen
      • Aktivierende Methoden
      • Methodenwerkstatt
      • Flipped Classroom
      • Learning Outcomes definieren
      • „Da geh ich freiwillig hin“
      • Professionell Präsentieren
    • Workshops Improtheater
    • Entwicklung Curricula
    • Workshops für Teams und Organisationen
    • Didaktik für Tagungen
  • PHILOSOPHIE
  • ÜBER MICH
    • Kurzvita
  • KONTAKT