Creaversity  Daniel Al-Kabbani
  • START
  • AKTUELLES
  • ANGEBOTE
    • Hochschuldidaktische Workshops >
      • Lehren und Lernen
      • Aktivierende Methoden
      • Methodenwerkstatt
      • Flipped Classroom
      • Learning Outcomes definieren
      • „Da geh ich freiwillig hin“
      • Professionell Präsentieren
    • Workshops Improtheater
    • Entwicklung Curricula
    • Workshops für Teams und Organisationen
    • Didaktik für Tagungen
  • PHILOSOPHIE
  • ÜBER MICH
    • Kurzvita
  • KONTAKT

Hochschuldidaktische Workshops 

Der Flipped Classroom –
​Wie man Lehrveranstaltungen umdreht


Zielgruppen 

Lehrende aller Statusgruppen, optimal in der konkreten Planungsphase
​

Beschreibung

Lernprozesse in formalen Bildungsarrangements umfassen in vielen Situationen die folgenden Teilschritte:

1) Aneignen von neuen Inhalten,
2) Verständnis der Inhalte,
​3) Anwenden der Inhalte an Übungsaufgaben.

Traditionell bieten Lehrveranstaltungen in Schulen und Hochschulen eine intensive Unterstützung beim ersten Schritt, also bei der strukturierten Aufnahme von Informationen durch Vorlesungen, Unterrichtsgespräche, Referate oder solchen Gruppenaufgaben, die die Recherche neuen Wissens fokussieren. Die Schritte zwei und drei werden den Student*innen meist für das Selbstlernen zu Hause überlassen. Dabei sind dies die Teilschritte, die durch soziale Interaktion und intensives Feedback durch die Lehrenden in besonderem Maße profitieren. Das „Flipped Classroom-“ oder auch „Inverted Classroom-Modell“ greift diesen Gedanken auf. Die Lehrveranstaltung wird „umgedreht“, das bedeutet, die Aneignung von neuen Inhalten findet durch die Teilnehmenden vor der Veranstaltung in Eigenarbeit statt, sodass in der Vorlesung oder im Seminar mehr Zeit bleibt, um an der Vertiefung der Inhalte zu arbeiten.

Damit dieser einfache Grundgedanke in der Lehrpraxis lebendig werden kann und Dynamik entwickelt, sind einige wichtige Fragen zu beantworten:

• Welche Inhalte eignen sich, um ausgelagert zu werden?
• Wie müssen die Inhalte aufbereitet sein?
• Welcher Arbeitsumfang ist realistisch?
• Wie wird gewährleistet, dass Studierende sich vorbereiten?
• Wie kann man aussagekräftiges Feedback für Studierende bereitstellen?
• Welche Möglichkeiten hat man, um die Präsenzzeit interaktiv zu nutzen?
​

Learning Outcomes

Die TN können geeignete Lernziele für die Selbstlernphase und die Präsenzphase definieren.

Die TN können verschiedene Möglichkeiten zur Aufbereitung von Selbstlernmaterial benennen und diese für ihre Lehrveranstaltung adäquaten auswählen.

Die TN sind in der Lage, motivationsrelevante Rahmenbedingungen für die Studierenden zu
analysieren und konstruktiv zu gestalten.

Die TN können eine Auswahl an möglichen Methoden für die Präsenzphase benennen und einsetzen.

Die TN sind sich der Relevanz von inhaltlichem Feedback an Studierende bewusst und können erste Methoden für Feedback einsetzen.
​​

Methoden

Der Workshop kombiniert kurz gehaltene Inputphasen zu den Themen mit Selbstarbeitsphasen zum Übertrag auf die eigene Lehrveranstaltung sowie Gruppenarbeitsphasen zur Entwicklung von Ideen und gegenseitigem Austausch. Die im Workshop eingesetzten Methoden stehen dabei in Kongruenz zu möglichen Methoden für die Lehrveranstaltungen. Ebenso sollen die Teilnehmenden in annehmbaren Umfang Teile der Inhalte im Vorfeld des Workshops im Selbststudium erarbeitet werden – ganz im Sinne des Flipped Classrooms. Angereichert werden die Inputs und Arbeitsphasen durch Praxisbeispiele und Erfahrungsberichte.
​

Schlagwörter

Aktivierende Lehrmethoden, Sozialform, Phasen einer Lehrveranstaltung, Bedingungsfaktoren von Methoden, Lernziele, Handlungsorientierung, Umgang mit Widerständen, Motivation, Gruppendynamik
​

Dauer

1 Präsenztag + Online Vorbereitungsphase oder 2 Präsenztage
​Creaversity
​Daniel Al-Kabbani
info@creaversity.de
www.creaversity.de
IMPRESSUM
„Es ist eigentlich ein Wunder, dass der moderne Lehrbetrieb die heilige Neugier des Forschens noch nicht ganz erdrosselt hat; denn dies delikate Pflänzchen bedarf neben Anregung hauptsächlich der Freiheit; ohne diese geht es unweigerlich zugrunde.“
- Albert Einstein -
Copyright © 2015
  • START
  • AKTUELLES
  • ANGEBOTE
    • Hochschuldidaktische Workshops >
      • Lehren und Lernen
      • Aktivierende Methoden
      • Methodenwerkstatt
      • Flipped Classroom
      • Learning Outcomes definieren
      • „Da geh ich freiwillig hin“
      • Professionell Präsentieren
    • Workshops Improtheater
    • Entwicklung Curricula
    • Workshops für Teams und Organisationen
    • Didaktik für Tagungen
  • PHILOSOPHIE
  • ÜBER MICH
    • Kurzvita
  • KONTAKT